Aktionsbündnis Menschenrechte Philippinen
Verbesserung der Menschenrechtssituation in den Philippinen
Aktuelles

Mord an Zara Alvarez
Die philippinische Menschenrechtsverteidigerin, Lehrerin und alleinerziehende Mutter einer minderjährigen Tochter, Zara Alvarez,wurde am Abend des 17. August 2020 in der Nähe ihrer Wohnung in Bacolod City auf der Insel Negros von bisher unbekannten Täter*innenermordet. Die Mitglieder des...
Mord an Zara Alvarez vor 6 Monaten
Die Ermordung von Zara Alvarez am 17. August 2020 in Bacolod, Negros ist nun fast sechs Monaten...
Updates zum Anti-Terrorismus Gesetz von 2020
Update: Am Dienstag, den 2. Februar 2021 wurde die ersten Sitzung am Obersten Gerichtshof zu den...
Lady Ann Salem weiterhin in Haft
Die im Rahmen von Dutertes großer Verhaftungswelle am Tag der Menschenrechte inhaftierte...
Advocacy
Wir vertreten als Nichtregierungsorganisationen die Interessen der Betroffenen von Menschenrechtsverletzungen in den Philippinen gegenüber den menschenrechtlichen Ausschüssen und Gremien der internationalen Zusammenarbeit der Bundesregierung und der internationalen Organisationen, wie der Europäischen Union und den Vereinten Nationen.
Menschenrechte in den Philippinen
Die Philippinen haben sich durch die Unterzeichnung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) sowie der Ratifizierung verschiedener UN-Menschenrechtsabkommen zum Schutz, der Achtung und der Gewährleistung der Menschenrechte verpflichtet. Die Umsetzung ist in der philippinischen Verfassung von 1987 sowie in weiteren Abkommen (wie etwa der Bill of Rights) und Institutionen (wie etwa der staatlichen Menschenrechtskommission – CHR) verankert. Von den neun bedeutendsten UN-Menschenrechtsabkommen haben die Philippinen acht ratifiziert. Die UN-Konvention gegen das Verschwindenlassen wurde bisher nicht von den Philippinen unterschrieben oder ratifiziert:
- UN-Zivilpakt (1986)
- UN-Sozialpakt (1974)
- UN-Anti-Folterkonvention (1986)
- UN-Frauenrechtskonvention (1981)
- UN-Anti-Rassismuskonvention (1967)
- UN-Wanderarbeiterkonvention (1995)
- UN-Kinderrechtskonvention (1990)
- UN-Behindertenrechtskonvention (2008)
- UN-Konvention gegen Verschwindenlassen (nicht von den Philippinen ratifiziert)
Einzelfälle
Das AMP dokumentiert und begleitet Einzelfälle politischer Morde sowie Kriminalisierungen und Verschwindenlassen von Menschenrechtsverteidiger*innen und Journalist*innen, die die Methodik der strukturellen Menschenrechtsverletzungen verdeutlichen. Eine Liste aller Fälle politischer Morde an Menschenrechtsverteidiger*innen und Journalist*innen erscheint im AMP-Menschenrechtsbericht.
- Verschwindenlassen
- Kriminalisierungen
- Politische Morde
Arbeitsweise
Das AMP nutzt Lobbyinstrumente der Zivilgesellschaft, um auf Entscheider*innen und Multiplikator*innen in Deutschland, der EU und der UN einzuwirken. Jedoch werden auch weitere Mittel verwendet, um Informationen in die Öffentlichkeit zu tragen.
Wenn von Lobbyismus die Rede ist, denken viele Menschen zuerst an Vertreter*innen wirtschaftlicher Interessen, weswegen das AMP den Begriff der Advocacy-Arbeit verwendet. Schon seit den 1990er Jahren machen sich zivilgesellschaftliche Akteur*innen als neue Kräfte für die Demokratie stark und verschaffen ihren Anliegen so in der Politik Gehör.
Was wir tun:
- Beobachtung der Menschenrechtssituation in den Philippinen durch direkte Informationen unserer Partner, durch eigene Reisen und durch Medienbeobachtung
- Dokumentation von Einzelfällen schwerer Menschenrechtsverletzungen
- Schreiben von Aktions- und Lobbybriefen
- Regelmäßig erscheinende Analysen und AMP-Bericht zur Situation der Menschenrechte in den Philippinen
- Briefing politischer Entscheidungsträger*innen, Parlamentarier*innen sowie von Missionen und Delegationen in die Philippinen
- Organisation politischen Fachgesprächen und Vernetzungsworkshops
Publikationen
Menschenrechtsbericht zu den Philippinen
Vor dem Hintergrund signifikant ansteigender Menschenrechtsverletzungen veröffentlicht das AMP alle zwei bis drei Jahre einen umfassenden Menschenrechtsbericht. Grundlage der Berichte sind Informationen, Fälle und Kernanliegen unserer philippinischen Partner*innenorganisationen um international auf Menschenrechtsverletzungen in den Philippinen aufmerksam zu machen.
Aktionsmaterial und Weitere Berichte
Advocacy-Arbeit richtet sich an Entscheidungsträger*innen aus der Politik und an Multiplikator*innen in Deutschland, der EU und der UN. Dafür publizieren wir Statements, Pressemitteilungen und weitere Dokumente sowie Berichte in Kooperation mit den Internationalen Advocacy Netzwerken (IAN) um zur Verbesserung der Menschenrechtslage und zum Schutz von Menschenrechtsverteidiger*innen in den Philippinen beizutragen.
Über uns
Das Aktionsbündnis Menschenrechte Philippinen
Ziel des “Aktionsbündnis Menschenrechte – Philippinen” (AMP) ist es, durch Öffentlichkeits- und Advocacy-Arbeit auf Entscheider*innen und Multiplikator*innen in Deutschland, der EU und auf UN-Ebene zu wirken, um zu einer Verbesserung der Menschenrechtssituation in den Philippinen beizutragen. Das Bündnis erstellt seit seiner Gründung im August 2007 Publikationen, koordiniert politische Fachgespräche und organisiert Netzwerkveranstaltungen.
Thematische Schwerpunkte der Arbeit sind die große Zahl der politisch motivierten Morde, die Kriminalisierung von Menschenrechtsverteidiger*innen und Regierungskritiker*innen sowie die Praxis des erzwungenen Verschwindenlassens. Darüber hinaus beobachten wir einen zunehmend menschenrechtsfeindlichen und gewaltverherrlichenden Diskurs in den Philippinen, dem wir mit unserer Arbeit entgegenwirken wollen.
