Das Aktionsbündnis Menschenrechte – Philippinen (AMP) wirkt durch Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit auf politische Entscheider:innen und Multiplikator:innen in Deutschland und der EU mit dem Ziel ein, zu einer Verbesserung der Menschenrechtssituation in den Philippinen beizutragen. Das AMP wurde 2007 gegründet, um auf die besorgniserregende Zahl von politischen Morden und schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen gegen Menschenrechtsverteidiger:innen und oppositionelle Kräfte aufmerksam zu machen. Thematische Schwerpunkte der Arbeit sind seither außergerichtliche Hinrichtungen, Verschwindenlassen und konstruierte Anklagen gegen politische Aktivist:innen. Trägerorganisationen des Bündnisses sind Amnesty International Deutschland, Brot für die Welt (BfdW), das International Peace Observers Network (IPON), MISEREOR, Missio-München, das philippinenbüro e. V. und die Vereinte Evangelische Mission (VEM).
Regelmäßige Projektevaluierungen sind notwendig für das AMP. Die letzte Evaluation deckt den Zeitraum 2011 bis 2014 ab. Ziel der Evaluierung ist es, die Relevanz, Effektivität, Kohärenz, Effizienz, Wirkung und Nachhaltigkeit des Projektes zu überprüfen. Die Ergebnisse sollen in Empfehlungen für die strategische Planung der folgenden Projektphase münden, um festzuhalten, welche (ggf. auch hypothetischen) Optionen für die weitere Arbeit des AMP bestehen bezüglich des Ausbaus, der Beibehaltung, der Fokussierung oder der Reduzierung der Aufgaben.
Die Datensammlung soll in Deutschland und den Philippinen erfolgen. Die Aufgabe der Evaluator:innen in Deutschland (Lead-Evaluator:in) wäre es, sich eine:n Counterpart/Ko-Evaluator:in in den Philippinen zu suchen. Wünschenswert wäre, wenn sich der:die Lead-Evaluator:in (Auftragsnehmer:in) gemeinsam mit eine:r Ko-Evaluator:in aus den Philippinen (Unterauftragnehmer:in) bewirbt. Die Evaluations- Methodik sollte vorab durch die:den Gutachter:in entwickelt und präsentiert werden. Diese sollte den OECD-DAC-Kriterien Rechnung tragen. Auftragsgeber der externen Evaluierung: philippinenbüro e.V.
Das schriftliche Angebot sollte bis zum 22.03.2023 bei uns per Email eingehen.
Weitere Informationen zur Evaluation entnehmen Sie bitte der Ausschreibung: AMP Evaluation Terms of References 2023